Derma Care Neutraubling
Neudeker Straße 4a, 93073 Neutraubling
Und warum sie für anspruchsvolle Haut oft die bessere Wahl ist
Cremes, Seren, Tiegel und Tuben gibt es viele – aber nicht jede Pflege wirkt dort, wo sie soll. Gerade bei empfindlicher, anspruchsvoller oder aus dem Gleichgewicht geratener Haut reicht klassische Kosmetik oft nicht aus. Hier setzt medizinische Wirkstoffkosmetik an: fundiert, durchdacht und auf die Hautphysiologie abgestimmt.
Doch was bedeutet das genau? Was unterscheidet medizinische Kosmetik von herkömmlicher Pflege? Und worauf kommt es bei der Auswahl wirklich an?
Wir erklären, woran Sie hochwertige medizinische Wirkstoffkosmetik erkennen – und warum sie bei Derma Care Neutraubling eine zentrale Rolle spielt.
1. Wirkstoffe, die mehr können als pflegen
Medizinische Wirkstoffkosmetik arbeitet mit Substanzen, die auch in der Dermatologie eingesetzt werden – etwa bei Akne, Rosazea, Pigmentstörungen oder Hautalterung. Diese Wirkstoffe greifen gezielt in biologische Prozesse ein: regenerierend, entzündungshemmend, strukturstärkend. Entscheidend ist, dass sie exakt zur Haut passen – eine fundierte Hautanalyse ist daher unerlässlich.
2. Hautphysiologisch sinnvoll – nicht beliebig gemischt
Hochwertige medizinische Pflege orientiert sich an den natürlichen Abläufen der Haut. Statt viele Wirkstoffe wahllos zu kombinieren, werden gezielt Substanzen eingesetzt, die vorhandene Defizite ausgleichen – etwa bei gestörter Barriere, Feuchtigkeitsmangel oder chronischer Reizung.
3. Hautidentische Inhaltsstoffe – die Sprache der Haut
Diese Inhaltsstoffe ähneln den natürlichen Bestandteilen unserer Haut – wie Lipiden, Aminosäuren oder Feuchthaltefaktoren. Dadurch werden sie besonders gut aufgenommen und wirken dort, wo sie gebraucht werden – ohne Irritationen.
4. Hautverwandte Wirkstoffe – für echte Kompatibilität
Hautverwandte Wirkstoffe sind unseren biologischen Strukturen sehr ähnlich. Das macht sie nicht nur verträglicher, sondern auch effektiver – weil sie besser durch die Haut aufgenommen werden und die Regeneration gezielt unterstützen.
5. Wirkstoffe in optimaler Dosierung – nicht zu viel, nicht zu wenig
Mehr ist nicht immer mehr. Gute medizinische Kosmetik verwendet Wirkstoffe in genau der Konzentration, in der sie optimal wirken – ohne unnötige Reize. So wird die Haut gefördert, aber nicht überfordert.
6. Kein Platz für hautbelastende Zusätze
Silikone, Erdölprodukte, aggressive Emulgatoren oder allergene Duftstoffe belasten die Haut oft mehr, als sie helfen. Hochwertige Wirkstoffkosmetik verzichtet konsequent auf solche Inhaltsstoffe – und konzentriert sich auf das, was die Haut wirklich braucht.
7. Sanfte Konservierung – für stabile, verträgliche Pflege
Pflegeprodukte müssen sicher sein – auch über mehrere Wochen und Monate hinweg. Gleichzeitig dürfen Konservierungsstoffe das Mikrobiom und die Hautbarriere nicht stören. Medizinische Kosmetik setzt daher auf sanfte, gut verträgliche Konservierungssysteme.
Fazit: Weniger Hülle – mehr Wirkung
Medizinische Wirkstoffkosmetik ist keine Kosmetik mit medizinischem Namen. Sie ist ein konsequent hautphysiologisches Pflegekonzept, das mit der Haut arbeitet – nicht gegen sie.
Keine Marketing-Versprechen, keine Duftwolken – sondern echte Ergebnisse auf wissenschaftlicher Basis
Bei der Derma Care Neutraubling setzen wir in unseren Behandlungen und Pflegeempfehlungen gezielt auf medizinische Wirkstoffkosmetik von VON LUPIN® – weil sie hält, was sie verspricht, und der Haut genau das gibt, was sie wirklich braucht.
Sie möchten wissen, was Ihre Haut wirklich benötigt?
Dann freuen wir uns, Sie bei einer fundierten Hautanalyse kennenzulernen – persönlich, ehrlich und auf den Punkt.