Derma Care Neutraubling
Neudeker Straße 4a, 93073 Neutraubling
Unsere Haut ist nicht nur Hülle – sie ist Grenze, Schutzschild und Sensor zugleich. Im Zentrum dieser Schutzfunktion steht die Hautbarriere, auch epidermale Barriere genannt. Sie ist der Teil der obersten Hautschicht (Stratum corneum), der verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit verloren geht – und gleichzeitig schädliche Stoffe, Keime oder Reizfaktoren von außen fernhält.
Eine intakte Hautbarriere ist damit zentral für gesunde, widerstandsfähige und gepflegt aussehende Haut. Wird sie gestört, zeigt sich das schnell: durch Trockenheit, Rötungen, Spannungsgefühl, Unreinheiten oder Reizreaktionen.
Die Hautbarriere – was ist das genau?
Die Hautbarriere ist aufgebaut wie eine Ziegelsteinmauer:
Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass:
Fachlich spricht man hier vom Natural Moisturizing Factor (NMF) und vom Lipidfilm, die gemeinsam das Gleichgewicht erhalten (Rawlings & Harding, 2004).
Wenn die Barriere gestört ist – typische Ursachen
Eine geschwächte Hautbarriere ist kein kosmetisches Detail – sie ist ein dermatologisch relevantes Thema. Die häufigsten Störfaktoren:
• Zu aggressive Reinigung – z. B. mit sulfathaltigen Tensiden oder Seife
• Überpflege oder Layering-Trends, die die Haut überfordern
• Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, trockene Heizungsluft oder Feinstaub
• Hormonelle Schwankungen oder Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis)
• Fehlende Lipide durch Alter, Lebensstil oder ungeeignete Pflege
Was eine gesunde Hautbarriere braucht
Das Ziel ist nicht „mehr Pflege“, sondern gezielte Pflege mit physiologischem Fokus. Ihre Hautbarriere profitiert von:
Pflege mit System – statt Produktflut.
Viele Hautprobleme entstehen nicht durch „zu viel“, sondern durch „zu viel Unkoordiniertes“: wildes Layering, ständig wechselnde Produkte oder fehlendes Zusammenspiel. Ein gut durchdachtes, aufeinander abgestimmtes Pflegesystem – mit klarer Wirklogik und definierter Reihenfolge – bringt die Haut nachhaltig ins Gleichgewicht. Wichtig ist nicht die Anzahl der Produkte, sondern ihr sinnvoller Aufbau und ihre physiologische Verträglichkeit.
Fazit: Ihre Barriere braucht Schutz – nicht Belastung.
Ob sensible Haut, Mischhaut oder reife Haut – alle Hautbilder stehen und fallen mit der Barrierefunktion. Sie ist die Basis für alles Weitere. Wer seine Hautbarriere stärkt, sorgt nicht nur für ein schöneres Hautbild, sondern unterstützt auch ihre natürlichen Selbstheilungskräfte.
Professionelle Pflege beginnt deshalb genau hier: mit dem Verständnis für die Barriere – und mit Produkten, die sie respektieren.
Sie möchten wissen, wie es um Ihre Hautbarriere steht? Wir analysieren gemeinsam den Zustand Ihrer Haut – ehrlich, systematisch und auf Basis aktueller Erkenntnisse.
Denn: Gesunde Haut beginnt mit einer starken Barriere – denn Schutz ist der erste Schritt zu echter Hautbalance.